Der Unterschied zwischen Likör und Schnaps – Wir klären auf
Die Welt ist aufgeteilt in die Bereiche „Liköre“ und „Schnäpse“. Okay nicht ganz – zumindest wenn wir über hochprozentige Spirituosen sprechen. Doch was bedeutet dies eigentlich und was ist der Unterschied zwischen Likören (gewöhnlich mit etwas weniger Alkohol angereichert) und Schnäpsen (gewöhnlich mit stärkeren Mengen Alkohol angereichert)? Wir sind der Frage auf den Grund gegangen und haben beide Produktkategorien stärker beleuchtet. Erfahre in diesem Beitrag mehr.

Was ist ein Schnaps?
Alle Schnäpse sind immer das Ergebnis eines chemischen Prozesses, der bekannten Destillation. In diesem Prozess wird eine Flüssigkeit erhitzt die immer aus Wasser und Alkohol besteht. Dabei liegt der Alkoholgehalt anfänglich zwischen 70 und 80 %. Während der Alkohol bei der Destillation verdampft, trennt sich dieser von der originalen Flüssigkeit (Dem Wassergemisch) und kondensiert anschließend zu einer neuen Flüssigkeit. Das starke Destillat Schnaps weist anschließend einen Alkoholgehalt zwischen 40 und 65 % auf. Demnach ist Schnaps immer hochprozentig und hat häufig einen Alkoholgehalt von ca. 40%. Diese Schnäpse werden auf Basis von Lebensmitteln hergestellt, die natürlichen Zucker enthalten wie etwa Zuckerrohr oder Agave.

Was ist ein Likör?
Ein Likör hingegen wird ab einem Zuckergehalt von 100 Gramm pro Liter und einem Alkoholgehalt von mind. 15% als ein solcher bezeichnet. Das sind mitunter die einzigen Bedingungen die Liköre formal vorweisen müssen. Ob weitere Zutaten wie beispielsweise Farbstoffe oder Aromen hinzugefügt werden, ist für die Bezeichnung Likör erstmal nicht weiter relevant. Diese müssen nur kenntlich gemacht werden, wenn Sie von einem Hersteller hinzugefügt werden. Likör ist in der Regel besonders aromatisch und schmeckt daher intensiver nach den Zusätzen des Herstellers. Der hohe Zuckergehalt verstärkt den aromatischen Eindruck. Auch bittere und scharfe Zutaten können auf diese Weise „genießbar“ gemacht werden und ein einzigartiges Geschmackserlebnis wie der Kreuzacker Schlehenlikör aus Mittelstetten (Schwabmünchen) auslösen.

Tipps zum Genuss von Likör
Im klassischen Stil wird ein Likör pur getrunken, und zwar als Aperitif vor dem Essen zum Anregen des Appetits oder aber zur Verdauung als Digestif nach dem Essen. Sehr gern werden nach der Mahlzeit Kräuter- und Bitterliköre gereicht. Getrunken wird ein Likör meist pur bei einer Trinktemperatur von vier bis 13 Grad Celsius, also recht kühl.
Info: Eine Ausnahme bilden edle Kräuterliköre und wenige höher prozentige Schnäpse, denn diese sollten nicht so sehr kalt und bei Zimmertemperatur genossen werden.
Der besondere Likör – Kreuzacker ORIGINAL
Traditionell besonders ist unser Kreuzacker Schlehenlikör ORIGINAL aus Bayerisch Schwaben, genauer gesagt Mittelstetten (Schwabmünchen). Unser Kreuzacker wird lediglich versteigert und nicht im Handel verkauft. Unser Kreuzacker wird auch nur an 2 Terminen im Jahr versteigert, immer am Samstagabend vor der Uhrenumstellung im Herbst und im Frühling. Der wohlwollende Geschmack verzaubert die Zunge, geht wohlwollend durch den Magen und kräftigt das Immunsystem. So wird es unserem Likör zumindest nachgesagt. Erfahre mehr über unsere Auktionen.

