Kreuzacker Schlehenlikör – DAS ORIGINAL
Der Kreuzacker Schlehenlikör stammt im ORIGINAL aus Bayerisch Schwaben, genauer gesagt aus Mittelstetten in Schwabmünchen. Das über 600 Einwohner Dorf ist sozusagen die Wiege des Kreuzacker wie er heute von den Menschen getrunken wird. Genossen wird der Schlehenlikör mit den frischesten Schlehen des Landes immer noch gerne in Mittelstetten. Besonders zu Feierlichkeiten, im Kreise der besten Freunde oder zu anderen besonderen Anlässen wird der Kreuzacker gerne hergenommen. Kreuzacker ist bewusster Genuss auf der Zunge, für die ganz besonderen Momente. Dafür zählen Liebhaber auf DAS ORIGINAL aus frischesten Zutaten aus Bayerisch Schwaben.

Schwabmünchen Mittelstetten – die Wiege des Schlehenlikörs
Die Wetterbedingungen waren über Jahrhunderte ideal für den Schlehdorn. Der lehmreiche Boden der Region, die vielen Feldränder, die Sonne und der konstant winterliche Frost im Alpenvorland sorgten für ideale Wachstumsbedingungen der Schlehe. Schwabmünchen ist umgeben von seichter Hügellandschaft, Wäldern und zahlreichen Feldern der Landwirte. So weit das Auge reicht, ideale Bedingungen für den beliebten Schlehdorn. Mittelstetten liegt zusätzlich umgeben von zahlreichen Waldflächen und Flüssen. Die Singold ist quasi Dorfgewässer und die Wertach liegt in Laufdistanz. Diese Gegebenheiten sorgten in der Vergangenheit für reichlich ertragreichen Wildwuchs am Dorfrand.

1799 – Tradition oder Mythos?
Mittelstetter Bewohner erkannten dieses Potenzial der nahen Kräuter- und Beerenvielfalt bereits früh und ließen sich die ein oder andere natürlich gewonnene Eigenkreation einfallen. Bekanntester Name im Dorf bleibt jedoch der Kreuzacker – DAS ORIGINAL. Vermutet wird, dass die ersten traditionellen Rezepturen auf das Jahr 1799 zurückzuführen sind. Seit jeher wurden die Rezepturen wie ein kleiner Schatz im Dorf von einer Generation zur Nächsten übergeben. Der einzigartige Geschmack des Schlehenlikörs ist mittlerweile über die Dorfgrenzen hinaus bei den Menschen bekannt. Das Rezept jedoch, das gibt es so nur in Mittelstetten (Schwabmünchen). Daher wird Mittelstetten unter Liebhabern häufig als die Wiege des Kreuzacker bezeichnet.

Versteigerungen für den KLASSIKER
Käuflich kann man den Kreuzacker jedoch immer noch nicht erwerben. An dieser Tradition hat sich seit 1799 nichts geändert. Schon Anfang des 19. Jahrhunderts boten Interessierte für das Beerengetränk, dem gesundheitsfördernde Wirkung nachgesagt wird, im Rahmen von kleinen Auktionen. Der höchst bietende erhält eine Flasche und in ertragreichen Erntejahren wurden sogar kleine Spezialpakete mit 3 originalen Kreuzacker Flaschen versteigert. An dieser Tradition hat sich nichts geändert und auch heute noch dürfen Interessierte bei den öffentlich ausgeschriebenen Auktionen teilnehmen. Viel Erfolg also beim Bieten und vor allem Prost, auf das Leben und die Gesundheit!


